Der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit der Atemwege

Entdecken Sie, wie eine angemessene Ernährung die Gesundheit der Atemwege Ihres Pferdes beeinflusst. Wir informieren Sie über die Bedeutung von hochwertigem Futter und essentiellen Nährstoffen.

Der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit der Atemwege

 

Entdecken Sie, wie eine angemessene Ernährung die Gesundheit der Atemwege Ihres Pferdes beeinflusst. Wir informieren Sie über die Bedeutung von hochwertigem Futter und essentiellen Nährstoffen, damit Ihr Pferd tief durchatmen kann.

Wenn wir über die Gesundheit der Atemwege bei Pferden sprechen, denken wir oft zuerst an Staub in der Stallluft oder in der Einstreu. Das ist absolut richtig, denn die Umgebung spielt eine riesige Rolle. Doch ein Faktor, der ebenso entscheidend ist und oft unterschätzt wird, ist die Ernährung. Was und wie Ihr Pferd frisst, hat einen direkten und indirekten Einfluss darauf, wie gut es atmen kann und wie widerstandsfähig sein Atemwegssystem gegenüber Reizstoffen und Krankheitserregern ist.

 

Qualität des Raufutters – Der direkte Draht zu den Atemwegen

Der wichtigste ernährungsbedingte Faktor für die Atemwegsgesundheit ist zweifellos die Qualität des Raufutters – also Heu oder Heulage. Pferde verbringen einen Großteil des Tages damit, Raufutter zu fressen, und inhalieren dabei unweigerlich Partikel aus dem Futter.

Minderwertiges Heu oder Heulage kann hohe Mengen an Staubpartikeln, Schimmelsporen, Bakterien und Endotoxinen enthalten. Diese winzigen Partikel werden beim Fressen freigesetzt, gelangen tief in die Lunge und lösen dort Entzündungen, Reizungen und allergische Reaktionen aus. Dies ist die Hauptursache für viele chronische Atemwegserkrankungen wie das Equine Asthma. Selbst geringe Mengen können bei empfindlichen Pferden Probleme verursachen oder bestehende Symptome verschlimmern.

 

Lösungen für staubarmes Raufutter

Um die Belastung durch das Raufutter zu minimieren, ist die Auswahl von hochwertigem, sauberem Heu mit geringer Staub- und Schimmelbelastung essenziell. Das ist oft die beste und einfachste Maßnahme.

Wenn die Heuqualität nicht optimal ist oder das Pferd sehr empfindlich reagiert, können zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden:

  • Heu Bedampfen (Steaming): Spezielle Heubedampfer erhitzen das Heu auf Temperaturen über 100°C. Dies reduziert effektiv Bakterien, Schimmelsporen und Milben in erheblichem Maße (oft um über 90%) und bindet gleichzeitig Staub. Dies gilt als die wirksamste Methode zur Raufutteraufbereitung bei Atemwegsproblemen.
  • Heu Wässern (Soaking): Das vollständige Untertauchen von Heu in Wasser für 30-60 Minuten bindet Staubpartikel. Allerdings werden dabei auch wasserlösliche Nährstoffe (wie Zucker und Proteine) ausgewaschen, und bei längeren Wässerungszeiten (über 2 Stunden, besonders bei wärmeren Temperaturen) können sich Bakterien schnell vermehren. Das Wässern ist weniger effektiv bei der Reduzierung von Schimmelsporen als das Bedampfen.

 

Spezifische Nährstoffe zur Unterstützung der Atemwege

Neben der Minimierung von Reizstoffen über das Raufutter kann die Versorgung mit bestimmten Nährstoffen die Gesundheit der Atemwege positiv beeinflussen und die Widerstandsfähigkeit des Immunsystems stärken:

  • Antioxidantien: Vitamine wie Vitamin E und Vitamin C sowie das Spurenelement Selen sind starke Antioxidantien. Sie helfen, Zellschäden zu neutralisieren, die durch Entzündungsprozesse und oxidativen Stress in der Lunge entstehen. Pferde mit Atemwegsproblemen haben oft einen erhöhten Bedarf an diesen Nährstoffen. Eine ausreichende Versorgung über Grünfutter (Weide) oder hochwertiges Heu ist wichtig; bei Bedarf kann eine Supplementierung sinnvoll sein.
  • Omega-3-Fettsäuren: Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren (reichlich enthalten z.B. in Leinsamen, Chiasamen) haben entzündungshemmende Eigenschaften. Sie können helfen, die übermäßige Entzündungsreaktion in den Atemwegen zu dämpfen. Ein günstiges Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren in der Gesamtration wird als förderlich angesehen. Getreidebasierte Futtermittel haben oft einen höheren Anteil an Omega-6-Fettsäuren.

 

Die Basis: Eine ausgewogene Gesamtration

Es ist wichtig zu betonen, dass die besten Einzeltipps wenig nützen, wenn die Basis nicht stimmt. Eine insgesamt ausgewogene und bedarfsgerechte Fütterung, die alle essentiellen Nährstoffe in ausreichender Menge liefert, ist entscheidend für ein starkes Immunsystem und die allgemeine Gesundheit des Pferdes, wozu auch gesunde Atemwege gehören. Mangelernährung oder ein Ungleichgewicht können das Pferd anfälliger für Krankheiten machen.

 

Was vermieden werden sollte

  • Die Fütterung von staubigem, schimmeligem oder minderwertigem Raufutter.
  • Übermäßiges Füttern von sehr zucker- oder stärkereichen Futtermitteln, die potenziell entzündliche Prozesse im Körper fördern könnten (obwohl der Zusammenhang hier indirekter ist als bei Staub).
  • Schnelle Futterumstellungen, die das Verdauungssystem belasten und indirekt das Immunsystem schwächen können.
  • Fütterung direkt vom Boden, da dies die Inhalation von Staub aus dem Raufutter und der Einstreu begünstigt.

 

Fazit: Futter als Säule der Atemwegsgesundheit

Die Ernährung spielt eine fundamentale Rolle für die Gesundheit der Atemwege Ihres Pferdes. Die Wahl von sauberem, hochwertigem Raufutter und die Minimierung von Staub- und Schimmelbelastung sind die wichtigsten Schritte. Unterstützende Nährstoffe wie Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren können die Widerstandsfähigkeit stärken und entzündliche Prozesse mildern. Betrachten Sie die Fütterung nicht isoliert, sondern als eine der drei Säulen – Management, Fütterung und ggf. tierärztliche Behandlung –, die zusammen die bestmögliche Grundlage für freies Durchatmen und ein gesundes Pferdeleben bilden. Konsultieren Sie im Zweifel immer Ihren Tierarzt oder einen Pferdefutterexperten für eine individuelle Fütterungsberatung.