FAQ
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen. Erkunden Sie die FAQs, um mehr über unsere Angebote zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Besondere am EquiAirLite Inhalator im Vergleich zu anderen Geräten?
EquiAirLite zeichnet sich durch seine fortschrittliche Doppel-Mesh-Technologie aus, die besonders feine, lungengängige Partikel erzeugt. Zudem ist er extrem leicht (< 900g), akkubetrieben und dadurch vollkommen mobil. Seine Stoßfestigkeit und der geräuschlose Betrieb machen ihn besonders pferdefreundlich.
Welche Substanzen kann ich mit dem EquiAirLite inhalieren?
Mit dem EquiAirLite können Sie physiologische Kochsalzlösung (0,9% NaCl) sowie vom Tierarzt verschriebene, für die Inhalation geeignete Medikamente (wie z.B. bestimmte Kortikosteroide oder Bronchodilatatoren) und manche schleimlösende Lösungen inhalieren. Bitte klären Sie die Eignung spezifischer Präparate immer mit Ihrem Tierarzt.
Was bedeutet "Doppel-Mesh-Technologie" und 5 µm Partikelgröße?
Die Doppel-Mesh-Technologie nutzt zwei nebeneinanderliegende fein perforierte Siebe, um die Inhalationslösung besonders effektiv und gleichmäßig zu zerstäuben. Die erzeugte Partikelgröße von etwa 5 Mikrometern (µm) ist optimal, da Partikel dieser Größe tief in die unteren Atemwege und Lungenbläschen gelangen können, wo sie ihre Wirkung am besten entfalten.
Wie groß ist der Flüssigkeitstank des EquiAirLite?
Der EquiAirLite verfügt über einen großzügigen XXL-Tank mit einem Volumen von 60 ml. Das ermöglicht oft lange Inhalationssitzungen oder die Verabreichung größerer Mengen an Inhalationslösung, ohne zwischendurch nachfüllen zu müssen.
Wie mobil ist der EquiAirLite Inhalator?
Wie mobil ist der EquiAirLite Inhalator?
Wie lange hält der Akku und wie wird er geladen?
Die Akkulaufzeit reicht für mehrere Inhalationssitzungen, abhängig von der Dauer und den Einstellungen. Der Akku wird bequem per USB geladen, was Ihnen flexible Lademöglichkeiten bietet (z.B. am Laptop, Powerbank oder mit einem USB-Netzteil).
Wie lange dauert das Aufladen des Akkus?
Dank der USB-Schnellladefunktion ist der Akku des EquiAirLite in unter 90 Minuten vollständig aufgeladen.
Ist der Inhalator laut oder störend für mein Pferd?
Ein großer Vorteil des EquiAirLite ist sein nahezu geräuschloser Betrieb. Dies minimiert Stress und Angst beim Pferd während der Inhalation, was die Akzeptanz der Therapie deutlich erhöht.
Ist der EquiAirLite robust und stoßfest?
Ja, bei der Entwicklung wurde auf eine stoßfeste Konstruktion geachtet, um das Bruchrisiko im Stallalltag zu minimieren.
Wie einfach ist die Reinigung des Geräts?
Das EquiAirLite System ist für eine einfache und schnelle Reinigung konzipiert. Die notwendige Reinigung nach jeder Sitzung dauert in der Regel weniger als 3 Minuten. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Gibt es den EquiAirLite in verschiedenen Größen oder für verschiedene Pferdetypen?
Das EquiAirLite System ist so konzipiert, dass es dank flexibler Passform und Anpassungsmöglichkeiten zu den meisten Pferden passt, unabhängig von Rasse oder Kopfgröße. Verschiedene Farben ermöglichen zudem eine individuelle Gestaltung.
Was ist Inhalationstherapie für Pferde?
Inhalationstherapie ist eine Methode, bei der flüssige Substanzen (z.B. Medikamente oder Kochsalzlösung) mit Hilfe eines Verneblers in feinste Partikel (Aerosol) umgewandelt werden, die das Pferd einatmet. So gelangen die Wirkstoffe direkt in die Atemwege und Lunge.
Warum ist Inhalation bei Atemwegsproblemen so hilfreich?
Die Inhalation ermöglicht eine gezielte Wirkung direkt am Ort des Geschehens in den Atemwegen. Dies erlaubt oft eine geringere Dosierung von Medikamenten als bei oraler oder injizierbarer Gabe und reduziert dadurch potenzielle Nebenwirkungen im restlichen Körper. Sie hilft, Schleim zu verflüssigen und die Atemwege zu befeuchten.
Bei welchen Erkrankungen der Atemwege kann Inhalationstherapie eingesetzt werden?
Inhalationstherapie wird häufig bei verschiedenen Atemwegserkrankungen eingesetzt, insbesondere bei chronischen Zuständen wie Equinem Asthma (RAO/Dämpfigkeit oder IAD), Bronchitis, Allergien, aber auch unterstützend bei akuten Infekten oder zur Schleimlösung.
Welche Substanzen werden typischerweise inhaliert?
Am häufigsten werden physiologische Kochsalzlösung (0,9% NaCl) zur Befeuchtung und Schleimlösung inhaliert. Vom Tierarzt können zudem spezielle, für die Inhalation geeignete Medikamente wie Kortikosteroide (entzündungshemmend), Bronchodilatatoren (atemwegserweiternd) oder Mukolytika (schleimlösend) verschrieben werden.
Brauche ich für die Inhalationstherapie die Anweisung eines Tierarztes?
Ja, unbedingt! Bevor Sie mit der Inhalationstherapie beginnen, sollte Ihr Pferd immer tierärztlich untersucht und diagnostiziert werden. Nur Ihr Tierarzt kann feststellen, ob Inhalation die richtige Therapieform ist, welche Substanzen in welcher Dosierung und Häufigkeit inhaliert werden sollen und ob eventuell weitere Maßnahmen oder Medikamente notwendig sind. Eigenmächtige Behandlung kann schaden.
Wie oft sollte mein Pferd inhaliert werden?
Die optimale Frequenz der Inhalation hängt stark von der Diagnose, dem Schweregrad der Erkrankung und der Art der inhalierten Substanz ab. Sie sollte immer von Ihrem Tierarzt festgelegt werden. In akuten Phasen kann mehrmals täglich nötig sein, zur Langzeitkontrolle oft 1-2 mal täglich oder seltener.
Ersetzt Inhalationstherapie gutes Stallmanagement und Fütterung?
Nein, keineswegs. Die Inhalationstherapie ist ein sehr effektives Werkzeug zur Behandlung der Symptome und zur Unterstützung der Lunge, aber sie ersetzt nicht die Notwendigkeit, die Ursachen der Atemwegsprobleme zu minimieren. Staubarmes Raufutter, gute Belüftung und eine hygienische Umgebung sind die Grundlage jeder Atemwegstherapie und oft entscheidend für den langfristigen Erfolg. Inhalation und gutes Management gehen Hand in Hand. Mehr dazu hier
Woran erkenne ich, dass die Inhalation meinem Pferd hilft?
Positive Zeichen können sein: weniger Husten, weniger oder klarer Nasenausfluss, leichteres Atmen (weniger sichtbare Anstrengung, geringere Atemfrequenz in Ruhe), verbesserte Leistungsfähigkeit und ein insgesamt besseres Wohlbefinden des Pferdes. Sprechen Sie über die beobachteten Veränderungen immer mit Ihrem Tierarzt.
Welche Größe muss ich bestellen? Normal oder XXL?
Die Größe "Normal" ist am besten für Pferde bis zu 58 cm Maul-Umfang und 800 kg geeignet.
Die Größe XXL ist für Pferde mit einem Maul-Umfang von 59cm bis 70 cm gedacht.
Wie schnell ist EquiAirLite Vernebler?
Unser Inhalator vernebelt Sole (z.B. 6%) mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,6-0,7 ml pro Minute. Wenn Sie hingegen eine 0,9%ige NaCl-Lösung verwenden, liegt die Vernebelungsrate bei ca. 1,2 ml pro Minute.
Wenn Sie zum Beispiel 20 ml Sole einfüllen, können Sie damit etwa 28 bis 33 Minuten lang am Stück inhalieren. Bei 20 ml einer 0,9%igen NaCl-Lösung wären es etwa 16-17 Minuten.
*Alle Werte bei nutzen Dual-Modus
Aus welchen Materialien werden EquiAirLite Inhalatoren hergestellt?
Unsere Inhalatoren werden aus den hochwertigen Kunststoffen PLA (Polylactid) und PETG (Polyethylenterephthalatgylcol) hergestellt. Wir möchten betonen, dass beide Materialien in ihrer reinen Form als lebensmittelecht gelten und wir ausschließlich zertifizierte Filamente verwenden. Diese Materialien sind weit verbreitet und finden sich beispielsweise in Lebensmittelverpackungen, medizinischen Geräten und Kinderspielzeug wieder, was ihre Unbedenklichkeit unterstreicht.
PLA (Maske des Inhalators) ist weniger hitzebeständig (bis 45°C), während PETG (Tank) Temperaturen bis ca. 70°C standhält. Aus diesem Grund raten wir von einer Dampfdesinfektion ab, um die Form und Funktion des Inhalators nicht zu beeinträchtigen. Zur hygienischen Reinigung empfehlen wir eine gründliche Säuberung mit warmem Wasser und milder Seife, gefolgt von einer Desinfektion mit einem für Tiere geeigneten, alkoholfreien Mittel.
Wie soll ich den Vernebler reinigen?
Es genügt, den Vernebler nach Gebrauch mit destilliertem Wasser zu befüllen, abspülen und optional das Gerät für etwa 2-3 Sekunden einzuschalten. So werden beide Düsen kurz mit Wasserdampf gereinigt. Wichtig ist, die Membranen nicht direkt mit den Fingern oder einem Tuch zu berühren, da sie sehr empfindlich sind. Lassen Sie den Vernebler anschließend einfach an der Luft trocknen.
Kann ich mit ätherischen Ölen inhalieren?
Die Verwendung von ätherischen Ölen in einem Mesh-Vernebler wird im Allgemeinen nicht empfohlen und kann sogar schädlich für das Gerät sein. Mesh-Vernebler sind in der Regel für die Verwendung mit wasserlöslichen Medikamenten oder isotoner Kochsalzlösung konzipiert. Ölhaltige Flüssigkeiten können die Membran des Verneblers verkleben und beschädigen, was zu Fehlfunktionen oder sogar zum Ausfall des Geräts führen kann.
Brauchen Sie mehr Hilfe?
Wenn Ihre Frage hier nicht beantwortet wurde, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.